top of page

Create Your First Project

Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started

conVersion

Projektart:

Entwurf

Datum

Sommer 2022

Standort

Aachen - Burtscheid

conVersion

Rehaklinik an der Rosenquelle

Masterarbeit Steffen Eul, FH Aachen, 2022



Der Standort Burtscheid unterliegt starken Veränderungen. Der Träger der Rehaklinik an der Rosenquelle hat gemeinsam mit der Stadt Aachen ein Werkstattverfahren initiiert, in dem die über mehrere Standorte in Burtscheid verteilten Einrichtungen gebündelt und in einem Neubau im Klostergarten Michaelsbergstraße untergebracht werden sollen. Dadurch wird im Burtscheider Tal ein Wandel notwendig. Die Rehaklinik an der Rosenquelle soll als Ausgleichsfläche (mindestens teilweise) abgebrochen werden. Auf Grund des Klimawandels und der daraus resultierenden Notwendigkeit, bewusster und erhaltender mit bestehender Bausubstanz umzugehen, sowie den in der Umgebung fehlenden Angeboten wurde ein Nutzungskonzept erstellt. Dieses sieht die Rückgabe des Gebäudes an die Bevölkerung vor. Eine genossenschaftliche Verwaltung sorgt für die Betreuung der einzelnen Funktionsbereiche und reagiert satzungsgebunden auf zukünftige Anforderungen des Standorts. Hierbei steht das Allgemeinwohl im Vordergrund und das Ziel, ein breit gefächertes, bedarfsorientiertes Angebot zu schaffen. Ein durchgehendes Wasserkonzept sieht die Offenlegung des Kalten Bachs sowie einiger heißer Quellen auf einer Thermalroute, dem Verlauf des alten Warmen Bachs, vor. Dieses Angebot endet in einem niederschwelligen, kostenlosen Badeangebot in der Parkanlage und in einem Thermalbad im parkseitigen Gebäudeteil. Das Gebäude wird durch einen Keil aufgebrochen, der Blickbeziehungen, Frischluftzirkulation und Durchwegung zwischen Frankenberger Viertel und Burtscheid herstellt. Dabei spielt ein schonender Umgang mit dem vorhandenen historischen Baumbestand eine wichtige Rolle. Dieser Keil dient zugleich als einladende Geste, das Gebäude auch in der Höhe von außen zu entdecken und so die Kollektivierung der Flächen zu unterstreichen. Nach und nach überwächst die angepflanzte Vegetation die angelegten Terrassen und Gebäudestruktur und bildet so einen von der Natur geformten Freiraum.

bottom of page